Dynamische Stromtarife – Flexibel, transparent und kostensparend
In einer Zeit, in der sich Energiemärkte schnell verändern, bieten unsere dynamischen Stromtarife Unternehmen die Möglichkeit, flexibel, zukunftssicher und kosteneffizient zu handeln.
Mit den dynamischen Stromtarifen von GP JOULE profitieren Sie von einem Strompreis, der direkt die Entwicklungen an der Strombörse widerspiegelt. Im Gegensatz zu traditionellen Festpreistarifen, bei denen der Preis pro Kilowattstunde (kWh) über die gesamte Vertragslaufzeit gleich bleibt, passen sich unsere dynamischen Tarife an Angebot und Nachfrage auf dem Energiemarkt an.
Steigen Sie jetzt um auf dynamische Stromtarife – für eine ressourcenschonende und wirtschaftliche Energiezukunft!
Vorausschauend planen: Die Strompreise werden 24 Stunden im Voraus festgelegt. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, energieintensive Prozesse in günstige Zeiten zu verlagern.
Von Preisanpassungen profitieren: Der Strompreis variiert je nach Einspeisung erneuerbarer Energien und der aktuellen Nachfrage. Ist viel Wind- oder Solarenergie verfügbar, sinken die Preise – in seltenen Fällen können diese sogar negativ werden, sodass Sie Geld dafür erhalten, Strom zu verbrauchen.
Typische Preismuster und Optimierungspotenziale
Das größte Sparpotenzial liegt in Zeiten hoher Einspeisung erneuerbarer Energien, wenn die Preise sinken – teils sogar ins Negative. Vermeiden Sie teure Stoßzeiten (6–9 Uhr, 18–21 Uhr) und nutzen Sie günstige Stunden, um Ihren Verbrauch gezielt zu optimieren. Durch das Erkennen und Nutzen solcher Muster können Sie Ihre Abläufe und Prozesse gezielt anpassen, um Kosten zu reduzieren.
Vorteile für bestimmte Branchen
Für einige Unternehmen und Gewerbe passt der dynamische Stromtarif besonders gut, da sie den Strom typischerweise dann verbrauchen, wenn er besonders günstig ist.
Für diese Branchen sehen wir besonders großes Potential für Kosteneinsparungen:
Timo Jensen
Geschäftsführer LKW Nutzfahrzeugservice
Timo Jensen heizt seine Werkshalle mit einer Wärmepumpe. Dafür fallen jährlich knapp 5.000 Euro Kosten an. Mit dem dynamischen Stromtarif von GP JOULE spart er bis zu 20 % - also 1.000 Euro pro Jahr.
"GP JOULEs dynamischer Stromtarif überzeugt mich auf ganzer Linie. Flexibilität, Kostenersparnis und Umweltfreundlichkeit – dieser Tarif bietet alles, was ich mir wünsche. Ich kann ihn jedem empfehlen, der Wert auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit legt!"
Unsere Stromtarife
Bei GP JOULE haben wir für jedes Gewerbe den passenden Stromtarif. In unserem Tarif GP JOULE base garantieren wir Ihnen einen Festpreis. Im Tarif GP JOULE flex kaufen Sie Ihren Strom direkt zum Börsenpreis. Für Kunden mit einem RLM-Zähler bieten wir auch einen Tarif zum Festpreis und einen zum Börsenpreis an. Gerne beraten wir Sie online oder telefonisch, um den für Sie passenden Tarif zu finden.
Hier sehen Sie alle unsere Tarife in der Übersicht:
GP JOULE flex ist die beste Wahl für Gewerbebetriebe, die durch flexiblen Verbrauch Geld sparen und auf zusätzliche Sicherungskosten verzichten möchten. Dieser Tarif ermöglicht Ihnen sofort von sinkenden Strompreisen zu profitieren und Ihre Energiekosten effektiv zu reduzieren.
- Nur so viel bezahlen, wie der Strom aktuell an der Börse kostet
- Verbrauch in die Tageszeiten schieben, in denen viel grüner Strom produziert wird
- 100% nachhaltig und kostensparend
- Strompreise und Verbrauch per App immer im Blick behalten
- GP JOULE begleitet Ihr Unternehmen bei der Umstellung auf ein intelligentes Messsystem/Smart Meter
GP JOULE base bietet Ihnen feste Preise, mit denen Sie die Kosten einfach planen können. Transparent, zuverlässig und optimal für jedes Unternehmen, das Wert auf Stabilität legt.
- Festpreis pro kWh
- Unabhängig von den Schwankungen des Strommarktes
- Planbare Stromkosten durch Preisgarantie für 12 Monate
Profitieren Sie von der Marktdynamik ohne zusätzliche Sicherungskosten. Dieser Tarif ist perfekt für Großverbraucher, die flexible Verbräuche haben und damit auf Preisvorteile am Markt reagieren können.
- Strom zum Börsenpreis (EPEX Spot Day-Ahead)
- Optimierungspotenziale nutzen: Verbrauch in Tageszeiten günstiger Preise verschieben
- Stromkosten senken durch erhebliche Reduktion von Risikoaufschlägen
- GP JOULE begleitet Ihr Unternehmen bei der Umstellung auf ein intelligentes Messsystem/Smart Meter
Speziell für größere Gewebekunden mit RLM-Zähler entwickelt, bietet der GP JOULE RLM base Tarif feste Preise für eine verlässliche Planung. Dieser Tarif garantiert Stabilität und eine klare Kostenübersicht für Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf.
- Festpreis pro kWh
- Individuelle Preisgestaltung basierend auf Ihrem Verbrauch und Lastprofil
- Planbare Stromkosten durch Preisgarantie für 12 oder 24 Monate
Informationen anfordern
Gerne senden wir Ihnen weiterführende Informationen zu!
100 % Grüne Energie – zertifiziert mit dem ok-power-plus-Siegel
Das ok-power-Siegel setzt neue Maßstäbe in der Zertifizierung von Ökostromprodukten. Es geht über herkömmliche Standards hinaus, indem es sicherstellt, dass Anbieter ihre gesamte Strommenge zertifizieren lassen. Das bedeutet: 100 % des angebotenen Stroms stammen aus erneuerbaren Energiequellen. Das Siegel wird jährlich von unabhängigen Gutachtern geprüft, um sicherzustellen, dass die strengen Kriterien konsequent eingehalten werden.
Warum das ok-power-Siegel?
- 100 % Erneuerbare Energien
Der zertifizierte Strom wird ausschließlich aus nachhaltigen Quellen gewonnen – darunter Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Geothermie und Klärgas. - Aktiver Beitrag zur Energiewende
Anbieter mit dem ok-power-Siegel fördern den Ausbau neuer Anlagen für erneuerbare Energien aktiv und treiben so die Energiewende voran. Zudem garantieren Anbieter mit diesem Siegel: keine Beteiligungen an Atom- oder Kohlekraftwerken. - Transparente und faire Bedingungen
Keine versteckten Kosten, keine Mindestabnahmemengen und keine Vorauszahlungen.
Intelligente Energieverwaltung mit Smart Metern
Smart Meter, also intelligente Stromzähler, sind ein wichtiger Baustein für ein effizientes Energiemanagement. Sie messen genau, wie viel Strom Sie wann verbrauchen. Diese Daten werden automatisch an Ihren Energieanbieter gesendet, was eine zeitgenaue Abrechnung ermöglicht. Das Besondere daran ist, dass Sie nun Strom genau dann nutzen können, wenn er am günstigsten ist. Als Unternehmen haben Sie zudem die Wahl zwischen verschiedenen Messstellenbetreibern, was Ihnen ermöglicht, einen Dienst auszuwählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Transparenz schafft Kontrolle: Mit dem GP JOULE Kundenportal haben Sie als Kunde alle wichtigen Informationen rund um Ihren Stromverbrauch auf einen Blick. Unser digitales Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Energieverbrauch in Echtzeit zu analysieren und gezielt zu optimieren – für mehr Effizienz und weniger Kosten.
Mit den dynamischen Stromverträgen von GP JOULE nutzen Sie die Preisentwicklungen an der Strombörse zu Ihrem Vorteil. Sparen Sie Kosten, indem Sie Ihren Verbrauch in günstige Zeiten mit hoher Einspeisung erneuerbarer Energien verlagern, und profitieren Sie langfristig von sinkenden Strompreisen durch den Ausbau der Erneuerbaren. Dynamische Tarife bieten volle Transparenz, schonen die Umwelt und verschaffen Ihnen echte Wettbewerbsvorteile – eine zukunftssichere Lösung für Unternehmen, die effizient und flexibel handeln möchten.
Sparen Sie jetzt mit GP JOULE – ökologisch, zertifiziert, zukunftssicher.
Unterstützung bei der Wahl Ihres Stromtarifs
Kontaktmöglichkeiten - flexibel und an Ihre Bedürfnisse angepasst
Lassen Sie uns starten: Kontaktieren Sie GP JOULE noch heute, um mehr über dynamische Stromtarife zu erfahren oder um Ihre spezifischen Fragen zu klären. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Unternehmen, damit Sie energieeffizient, kostensparend und nachhaltig in die Zukunft starten können.
Per Telefon: +49 4671 6074 131
Per eMail: service@plus.gp-joule.de
Per Kontaktformular: Zum Kontaktformular
Die häufigsten Fragen und Antworten zu unseren Stromprodukten
Sie finden die Antwort nicht, die Sie suchen?
Senden Sie uns eine E-Mail: service@plus.gp-joule.de
Welchen Vorteil habe ich von einem dynamischen Tarif?
In einem Strommarkt mit zunehmend erneuerbarer Energie und immer intelligenterer Messtechnik könnten kurzfristige Preisänderungen an der Strombörse direkt an Verbraucher weitergegeben werden: Die Sonne scheint und es weht Wind? Es ist ein Feiertag, es wird also generell wenig Strom gebraucht? Strom ist an der Strombörse zu diesen Zeiten sehr günstig. Nach einer Hochpreisphase, wie z.B. nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine, sinken die Strompreise wieder merklich. Im dynamischen Tarif geben wir den Kostenbestandteil ‚Börsenpreis für Strom‘ 1:1 an Sie weiter.
Beispiel gefällig? Wenn Sie am 03. März 2022 um 18:00 Uhr eine Waschmaschinenladung mit einem Stromverbrauch von einem kWh gestartet haben, hat der Strom für diesen Waschgang 41 Cent an der Börse gekostet – auf Ihrer Rechnung dann zzgl. Verbrauchspreis (staatliche Umlagen, Abgaben, Steuern, sonstige Kosten Beschaffung und Vertrieb) und .
Ein Jahr später, am 03. März 2023 um 18 Uhr, wäre der Anteil Börsenpreis für Strom für dieselbe Ladung nur mit 16,5 Cent zu Buche geschlagen – zzgl. Verbrauchs- und Grundpreis.
Und hätten Sie am 02. Juli 2023 um 14 Uhr Ihre Maschine gestartet, hätte dieselbe Waschmaschinenladung Ihre Stromkosten sogar um 50 Cent gesenkt, denn da wurde an der Börse sogar Geld bezahlt, wenn der Strom abgenommen wurde (der Anteil Verbrauchspreis wird aber dennoch fällig).
Was muss ich mir unter „Strom zum Börsenpreis“ vorstellen?
Der Großteil der Energielieferanten kauft Ihren Strom an den Strombörsen ein. Dort gibt es unterschiedliche Handelsplätze, an denen Strommengen angeboten, bzw. nachgefragt werden. Im dynamischen Tarif wird Ihr Strom für den Kostenbestandteil ‚Börsenpreis für Strom‘ nach dem zum Verbrauchzeitpunkt geltenden Preis an der Strombörse EPEX Spot Day-Ahead abgerechnet. Sozusagen zum Einkaufspreis, wobei Sie im dynamischen Tarif natürlich ebenso Steuern, Umlagen, Abgaben, Entgelte und sonstige Kosten haben, wie in Fixpreis-Tarifen. Aber der Anteil, der den Einkaufspreis ausmacht, wird 1:1 an Sie weitergegeben.
Wie funktioniert ein dynamischer Tarif?
Herkömmliche Stromtarife bieten einen festen Preis für die gesamte Vertragslaufzeit, der sowohl verbrauchsunabhängige Kosten (Grundpreis) als auch die verbrauchsabhängigen Kosten (Verbrauchs- oder auch Arbeitspreis genannt) umfasst. Der Kostenbestandteil ‚Börsenpreis für Strom‘, also der Einkaufspreis für Strom, ist im Festpreistarif fester Bestandteil des Verbrauchspreises. Damit haben Sie Sicherheit für Ihre Stromkosten, denn Ihr Strompreis bleibt für die Dauer der Vertragslaufzeit, bzw. der Preisgarantie gleich – egal, wie sich der Strompreis an der Börse entwickelt.
Hier setzt der dynamische Tarif an: Bei diesem Tarif wird der ‚Börsenpreis für Strom‘ stundengenau und gemäß Ihrem Stromverbrauch an Sie verrechnet. Mit einem intelligenten Messsystem (Smart Meter) können wir Ihren tatsächlichen Stromverbrauch der jeweiligen Stunde zur Abrechnung nutzen. Ohne intelligentes Messsystem (Smart Meter) nutzen wir die Prognose Ihres Netzbetreibers. Zu diesen Kosten werden verbrauchsabhängige Kosten wie staatlich veranlasste Steuern, Umlagen, Abgaben und sonstige verbrauchsabhängige Kosten (s. Preisbestandteile des dynamischen Tarifs) zu einem Verbrauchspreis addiert.
Bitte beachten Sie: Das Vorhandensein eines intelligenten Messsystems oder Smart Meters bedeutet nicht zwingend, dass Ihr Verbrauch lastgangbasiert gemessen wird. So kann es sein, dass ein Haushalt mit einem geringen Verbrauch (unter 6000 kWh im Jahr) trotz Smart Meter weiterhin mit einem Standardlastprofil bilanziert wird. Sie finden die von Ihrem Netzbetreiber für Ihre Verbrauchsstelle gemeldete Messart auf der Vertragsbestätigung.
Kann ich mit einem dynamischen Tarif aktiv Einfluss auf meine Stromkosten nehmen?
Wichtig hierfür ist, dass Ihr Netzbetreiber uns Ihren Verbrauch stundengenau zukommen lassen kann (Lastgangmessung über intelligentes Messsystem, bzw. Smart Meter). Dann können wir jedes verbrauchte Watt der jeweiligen Stunde und dem zu diesem Zeitpunkt gültigen Strompreis zuordnen. Damit können Sie ihren Verbrauch in günstigere Zeiten verschieben und so Ihre Stromkosten optimieren, denn der dynamische Tarif orientiert sich am variierenden Börsenpreis für Strom. Sie wissen jeweils am Vortrag, was der Strom in den einzelnen Stunden kosten wird. So können Sie vorausplanen und entscheiden, ob Sie Teile Ihres Stromverbrauchs in günstigere Stunden verschieben.
Welche Vorteile hat die stundengenaue („stundenscharfe“) Abrechnung meines Stroms?
Stromkunden mit einem intelligenten Messsystem (Smart Meter) profitieren von der stundengenauen Abrechnung: Da der Börsenstrompreis für jede Stunde des Folgetages bekannt ist, haben sie die Möglichkeit, Ihren Stromverbrauch in günstigere Zeiten zu verschieben.
Hat der dynamische Tarif auch Risiken? Was passiert z.B. wenn die Strompreise wieder steigen?
Im dynamischen Tarif kann der Preisbestandteil ‚Börsenpreis für Strom‘ einzelne Stunden oder auch längere Zeiträume über den Preisen klassischer Festpreisangebote liegen. Dann ist Geduld gefragt und genaues Beobachten: Im Durchschnitt und vor allem zu Zeiten von sehr volatilen (stark schwankenden) Strompreisen wie z.B. im Herbst/Winter 2022, lohnt sich ein dynamischer Tarif nahezu immer. Hier konnten Kunden im dynamischen Tarif unmittelbar von einzelnen, günstigen Stunden und generell sinkenden Preisen profitieren, ohne in hohen Preisen mit langen Laufzeiten „gefangen“ zu sein. Aktuell gehen Experten davon aus, dass sich Haushalte mit einem dynamischen Tarif im Mittel mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich besserstellen.
Falls Sie sich mit dem dynamischen Tarif auf Dauer nicht wohlfühlen, haben wir ihn mit einer sehr kurzen Kündigungsfrist ausgestattet. So haben Sie zu jeder Zeit alle Handlungsoptionen und können unkompliziert kündigen oder in eines unserer Festpreisprodukte wechseln.
Wird es eine App geben ?
Für noch mehr Transparenz, planen wir das Angebot einer App. Wir halten Sie auf dem Laufenden, wann eine erste Version verfügbar sein wird.
Was ist der EPEX SPOT Day-Ahead Preis? Und wieso gibt es 24 einzelne Preise pro Tag?
EPEX Spot ist ein europäischer Handelsplatz für Strom. Dort geben in der so genannten Day-Ahead-Auktion alle Marktteilnehmer Ihre Angebote und die Nachfrage für jede einzelne Stunde des Folgetages ab. Um 12 Uhr wird die Auktion geschlossen und Nachfrage und Angebot übereinandergelegt. Aus dem Zusammenspiel ergibt sich dann für jede einzelne Stunde des Folgetages ein fester Preis für die Kilowattstunde Strom, die für den Einkauf des Stroms an der Börse bezahlt werden muss.
Wo kann ich mir den stündlichen Börsenpreis ansehen?
Auf unserer Webseite und in Ihrem Kundenportal finden Sie jeweils am frühen Nachmittag die Preise für alle 24 Stunden des Folgetages.
Aktuell arbeiten wir auch an der Bereitstellung einer App, in der Sie die Preise jederzeit einsehen und so, falls Sie einen Smart Meter haben, am Vortag entscheiden können, ob Sie Ihren Verbrauch verschieben und damit ihre Stromkosten optimieren können.
Sie können die EPEX Spot Day-Ahead Preise auch auf der Webseite der deutschen Netzbetreiber einsehen:
Stundenpreise der Day-Ahead-Auktion EPEX SPOT
Wie kommt es zu negativen Strompreisen? Und profitiere ich davon?
Es gibt immer mal wieder Stunden, in denen sehr viel Sonne scheint, vielleicht auch noch ein frischer Wind weht, und wenig Strom gebraucht wird. So zum Beispiel an Sonn- und Feiertagen. In solchen Stunden fallen die Börsenstrompreise u.U. unter die 0 Euro Marke. Dann spricht man von negativen Strompreisen. Vereinfacht gesagt, ist der Strommarkt zu diesen Zeiten bereit, Geld zu bezahlen, damit der Strom gekauft und verbraucht wird, der das Netz überlastet. Wer zu diesem Zeitpunkt Strom verbraucht, wird belohnt: In diesen Stunden läuft Ihre Stromkostenuhr sozusagen „rückwärts“. Sie zahlen zwar immer noch anteilig den Grundpreis und die Kostenbestandteile des Verbrauchspreises, aber der Anteil Börsenpreis für Strom wird Ihnen dann gutgeschrieben.
Mit einem intelligenten Messsystem und der Information zu anstehenden negativen Preisen am Vortag, können Sie so Ihren Verbrauch in Zeiten schieben, in denen Sie für Ihren Stromverbrauch belohnt werden.
Wie kann ich sehen, wie sich Strompreise in der Zukunft entwickeln werden?
Sie möchten wissen, wie sich der Strompreis über den Folgetag hinaus entwickelt? Sicher voraussagen kann man das leider nicht. Hier ein paar Faustformeln, die man bei der Planung seines eigenen Verbrauchs im Kopf haben kann:
– Viel Sonne und/oder viel Wind machen den Strompreis günstig.
– An sonnigen/windigen Wochenenden und Feiertagen sind die Strompreise generell eher günstig.
– Die Nachfrage nach Strom ist in der Nacht geringer als im Tagesverlauf – der Strom ist dann günstig.
– Strom ist am Abend meist teurer, da sich dann die meisten Menschen zuhause befinden.
Welche Preisbestandteile hat der dynamische Tarif?
Ihr dynamischer Tarif setzt sich aus drei Preisbestandteilen zusammen (siehe Grafik):
- Grundpreis: Beinhaltet die von Ihrem Stromverbrauch unabhängigen Entgelte der Netz- und Messstellenbetreiber sowie eine Servicegebühr für die Bereitstellung und Abrechnung Ihres Tarifs.
- Börsenpreis für Strom: Der für die einzelne Kilowattstunde an der EPEX Spot SE in der Day-Ahead Auktion gezahlte Einkaufspreis für Strom. Der Preis ist im 1. Liefermonat fixiert.
- Verbrauchspreis: Beinhaltet alle verbrauchsabhängigen Netz- und Messentgelte inkl. der Konzessionsabgabe, alle staatlich veranlassten Umlagen, Abgaben und Steuern sowie unsere sonstigen Kosten für Energiebeschaffung und Vertrieb.
Was ist der EPEX SPOT Day-Ahead Preis?
Die EPEX Spot SE ist die europäische Strombörse, an der in unterschiedlichen Auktionen Strom gehandelt und so der Börsenpreis für Strom festgelegt wird. Für unseren dynamischen Tarif ist die sogenannte Day-Ahead Auktion relevant. Basierend auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, wird hier jeweils bis 12 Uhr der Preis für jede einzelne Stunde des Folgetages festgelegt und veröffentlicht. Damit ist jeweils am Vortag der Börsenpreis für Strom für alle Stunden von 0 bis 0 Uhr festgeschrieben und Sie können sehen, in welchen Stunden Sie mehr oder weniger für Ihren Stromverbrauch zahlen müssten.
Hier finden Sie die EPEX Spot
Warum weicht der Preis für die Kilowattstunde (Verbrauchspreis) im ersten Monat ab?
Im ersten Monat ist der Preisbestandteil ‚ Börsenpreis für Strom‘ als fixierter Preis fester Bestandteil des Verbrauchspreises und unterliegt noch nicht den Preisentwicklungen an der Börse. Auch falls Ihr Lieferbeginn erst einige Monate nach Ihrem Auftragseingang liegt (z.B. weil Sie noch in einem Vertrag gebunden waren), können Sie sich darauf verlassen, dass Sie im ersten Monat für ihren gesamten Verbrauch genau den Kilowattstundenpreis zahlen, den wir bei Vertragsschluss vereinbart haben. Erst im zweiten Monat ist der Anteil Börsenpreis für Strom variabel und wird nach tatsächlichem Börsenpreis an der EPEX Spot abgerechnet.
Wie errechnet sich mein Preis für die Kilowattstunde ab dem 2. Belieferungsmonat?
Ab dem zweiten Liefermonat ist der Börsenpreis an die realisierten Stundenpreise der EPEX Spot Day-Ahead-Auktion gekoppelt. Ab dann gilt: Die zum Verbrauchszeitpunkt per Smart Meter gemessene Strommenge wird mit dem in dieser jeweiligen Stunde gültigen Strompreis multipliziert und als Anteil ‚Börsenpreis für Strom‘ zum Verbrauchspreis addiert.
Wird Ihr Verbrauch nicht lastgangbasiert gemessen, verteilen wir die gemessene Strommenge gemäß des für Sie vom Netzbetreiber gemeldeten Standardlastprofils über den Abrechnungszeitraum und ermitteln so den jeweiligen ‘Börsenpreis für Strom‘.
Was ist mit „Sonstigen Kosten für Energiebeschaffung und Vertrieb“ gemeint?
Neben Einkauf, Messung und Transport über die Netze sind viele weitere Handgriffe notwendig, um Sie zuverlässig mit grünem Strom zu versorgen: Der Einkauf und die Entwertung von Ökostrom-Herkunftsnachweisen, Transaktionskosten, Vertriebskosten, der Kundenservice, die Abrechnung, die Kommunikation mit Netzbetreibern und Marktpartnern sowie die Bereitstellung und Pflege von Kundenportalen, um nur einige zu nennen. Diese Kosten werden anteilig in die Kostenkomponenten „Sonstige Kosten für Energiebeschaffung und Vertrieb“ und/oder in den Grundpreis als Kostenkomponente „Servicegebühr“ eingerechnet.
Welchen Vorteil hat ein Stromtarif, der sich am aktuellen Börsenpreis für Strom orientiert?
Anders als bei den klassischen Festpreistarifen, haben Sie mit einem dynamischen Tarif die Möglichkeit, unmittelbar von kurzfristigen Preisentwicklungen an der Strombörse zu profitieren. Die 1:1 Weitergabe des Börsenpreises reduziert sowohl für Sie als auch für uns als Lieferant Risiken. Wir rechnen jede verbrauchte Kilowattstunde zu dem Preis ab, den sie zum Zeitpunkt des Verbrauchs im Einkauf gekostet hat. Mit einem intelligenten Messsystem, das uns ihren individuellen Verbrauch auf Viertelstundenbasis meldet, können Sie sogar Ihren Stromverbrauch in günstigere Zeiten schieben. So sparen Sie mit einer früher gestarteten Waschladung oder einem später aufgeladenen Elektroauto bares Geld!
Perspektivisch helfen dynamische Tarife aber nicht nur Ihrem Geldbeutel, sie helfen auch der Energiewende: Aktuell nutzt der Großteil der privaten Verbraucher Strom immer dann, wenn er ihn braucht, unabhängig von der aktuellen Marktsituation. Je mehr Stromkunden die Preissignale zu Ihren Gunsten nutzen und ihren Verbrauch vornehmlich in Zeiten mit hoher Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien legen, desto mehr werden die Stromnetze entlastet – und es gibt wieder mehr Platz im Netz für günstige Erzeugung aus erneuerbaren Energien!
Gibt es Ober- oder Untergrenzen für den Börsenpreis für Strom?
Nein. Wir begrenzen den Börsenpreis für Strom weder nach oben, noch nach unten. Teurere Stunden werden damit preislich genau so 1:1 weitergeben wie negative Strompreise.
Welche Vertragsbedingungen gelten für den dynamischen Tarif (Laufzeit, Kündigungsfrist)?
Der dynamische Tarif bietet Ihnen maximale Flexibilität. Es gibt keine Mindestlaufzeit. Zudem haben Sie die Möglichkeit, monatlich zu kündigen.
Wann erhalte ich meine erste Abrechnung?
Ihre erste Rechnung erhalten Sie 12 Monate nach Beginn der Belieferung. Wenn Sie das Vertragsverhältnis vorher beenden, dann erhalten Sie eine Schlussrechnung nach Lieferende.
Wie genau erfolgt die Abrechnung?
Die erste Rechnung schicken wir Ihnen 12 Monate nach Lieferbeginn. In dieser Rechnung wird der vom Netzbetreiber an uns gemeldete Verbrauch über alle Stunden des vergangenen Jahres abgerechnet. Vereinfacht gesagt, führen wir 8760-mal folgende Rechenoperation durch: Verbrauchte Strommenge mal Preis in der entsprechenden Stunde. Daraus bilden wir einen mengengewichteten Börsenpreis für Strom, den Sie auf Ihrer Abrechnung finden. Grundlage dafür ist je nach Messart die Angabe Ihres Netzbetreibers: Haben Sie ein sogenanntes intelligentes Messsystem (auch Smart Meter genannt), wurde Ihr Verbrauch lastgangbasiert gemessen. Wir erhalten eine Verbrauchs-Zeitreihe mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch. Wird Ihr Strom mit einem herkömmlichen Zähler oder einer digitalen Messeinrichtung gemessen, erhalten wir ein so genanntes Standardlastprofil von Ihrem Netzbetreiber, der den durchschnittlichen Verbrauch aller vergleichbaren Stromkunden beschreibt. Der Abgleich mit Ihrem tatsächlichen Zählerstand erfolgt dann mit der Jahres- oder Schlussrechnung spätestens nach 12 Monaten.
Warum erhalte ich nach wie vor eine Jahresrechnung und zahle monatliche Abschläge?
Über das Jahr verteilt verbrauchen Sie unterschiedlich viel Strom. Im Sommer eher wenig, im Winter eher viel. Bisher haben Stromversorger diese Hochs und Tiefs für Ihre Kunden mit Hilfe der Abschlagszahlung ausgeglichen. Bei einer monatlichen Abrechnung würden entsprechend in den Wintermonaten teilweise sehr hohe Rechnungsbeträge anfallen. Da aber nach wie vor die wenigsten Kunden die Vorteile eines Smart Meters nutzen können, haben wir entschieden, Ihnen auch im dynamischen Tarif einen festen monatlichen Abschlag anzubieten. Wir kombinieren damit die Vorteile eines dynamischen Tarifs mit den Vorteilen eines Festpreistarifs: Verlässliche monatliche Abschläge und die Abrechnung nach dem tatsächlichen Börsenpreis für Strom.
Muss ich regelmäßig meine Zählerstände melden?
Nein. Wir werden Sie einmal am Anfang und einmal am Ende der Belieferung nach Ihrem Zählerstand fragen. Dazwischen erhalten wir vom Netzbetreiber Ihre Verbrauchsdaten, bzw. das für Sie passende Standardlastprofil. Die Abrechnung erfolgt auf der Basis dieser Werte am Ende der Abrechnungsperiode.
Wie kann ich meinen Abschlag bei steigenden oder sinkenden Preisen anpassen?
Im dynamischen Tarif ist für die Abrechnung in jedem Fall der durch den Netzbetreiber an uns gemeldete Verbrauch ausschlaggebend. Das kann sowohl das sogenannte „Standardlastprofil“ sein, welches er uns zusammen mit Ihrem Verbrauch für den Abrechnungszeitraum zukommen lässt – oder ihr tatsächlicher „Lastgang“ – also eine Aufstellung, wie viel Strom Sie genau in welcher Viertelstunde verbraucht haben.
Im ersten Jahr legen wir Ihren Abschlag basierend auf Ihren Angaben zum Verbrauch fest. Mit jeder Rechnung erfolgt dann eine Anpassung des Abschlags auf Basis der aktualisierten Verbrauchswerte.
Dazwischen ist eine Anpassung, etwa basierend auf steigenden oder sinkenden Börsenpreisen nur dann sinnvoll, wenn sich die Verbrauchssituation in Ihrem Haushalt erheblich verändert hat: Wenn Sie z.B. neu ein Elektroauto über den Hauszähler laden oder Sie Ihre Gasheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht haben. Dann rufen Sie uns bitte an. Wir schätzen gemeinsam, wie sich die Neuerung auf Ihren Jahresverbrauch und damit ihren monatlichen Abschlag auswirken könnte.
Wofür steht GP JOULE PLUS?
Die GP JOULE Plus GmbH ist das Energieversorgungsunternehmen von GP JOULE. Wir schaffen Werte für eine grüne Zukunft: von der Flächenakquise bis zur schlüsselfertigen Anlage – und nun auch bis in die Steckdose. Als System-Anbieter für integrierte Energielösungen und Pionier in der Sektorenkopplung setzt GP JOULE die Energiewende in der Praxis um und etabliert ganz neue, regionale Wertschöpfungsketten. Wir verbinden die nachhaltige Erzeugung erneuerbarer Energien und die direkte Abnahme vor Ort – mit großer Leidenschaft und aus tiefer Überzeugung für das Wohl der nachkommenden Generationen.
Was ist ein Liefervertrag?
In Deutschland können Sie sich Ihren Energieversorger selbst aussuchen. Zunächst gilt aber: wenn Sie an einem neuen Lieferort das erste Mal Strom beziehen (z.B. in der neuen Wohnung zum ersten Mal das Licht anschalten), kommt automatisch ein Energieliefervertrag mit Ihrem örtlichen Grundversorger zustande. Sofern Sie das nicht möchten, beauftragen Sie einfach einen anderen Lieferanten, z.B. die GP JOULE Plus GmbH, und schließen dann mit uns einen Liefervertrag.
Muss ich bei einem Anbieterwechsel zu GP JOULE PLUS Fristen beachten?
Wir kündigen für Sie bei Ihrem bisherigen Versorger zum nächstmöglichen Termin. Zu welchem Termin Sie frühestens zu GP JOULE PLUS wechseln können, erfahren wir im Ummelde-Prozess und teilen es Ihnen in der Vertragsbestätigung mit. Die Kündigung bei Ihrem Versorger wird dann von uns im Rahmen Ihrer vertraglichen Kündigungsfrist durchgeführt.
Kann ich aus meinem bestehenden Vertrag bei einem anderen Stromanbieter raus, wenn eine Preiserhöhung ansteht?
Ja, Sie haben dann ein gesetzlich zugesichertes Sonderkündigungsrecht. Teilen Sie uns das Datum mit, zu dem die Preisanpassung erfolgen soll. Wir kündigen dann für Sie und beliefern Sie mit Strom.
Muss ich mich bei meinem alten Anbieter abmelden?
Nein, das übernehmen wir für Sie. Wir kümmern uns um alle Formalitäten – Ihre Stromversorgung bleibt dabei zu jeder Zeit gewährleistet.
Wie kann ich meinen Strom von GP JOULE PLUS beziehen?
Füllen Sie einfach einen Auftrag online vollständig aus – und das war es schon. Um den Rest kümmern wir uns.
Was kostet mich der Wechsel zu GP JOULE PLUS?
Generell ist ein Stromanbieterwechsel kostenlos.
Wie funktioniert der Anbieterwechsel?
Indem Sie uns den Auftrag erteilen, Ihre Stromversorgung zu übernehmen, kündigen wir den Stromliefervertrag Ihres derzeitigen Stromversorgers und melden die Netznutzung bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber an. Dafür gibt es eine Frist von zwei Wochen, innerhalb welcher der Wechsel zu erfolgen hat. Länger dauert es nur, sofern Sie eine feste Vertragslaufzeit bei Ihrem derzeitigen Stromversorger haben.
Was ist der Unterschied zwischen meinem Netzbetreiber und meinem Stromversorger?
Der Netzbetreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stromnetzes zuständig, wie zum Beispiel die Instandhaltung der Stromleitungen. Ihren Netzbetreiber können Sie nicht frei wählen. Anders Ihren Stromlieferanten oder auch Stromversorger. Dieser ist frei wählbar und für die Lieferung des Stroms aus Ihren Steckdosen zuständig – von Ihm erhalten Sie auch Ihre Stromrechnung.
Wer oder was ist mein Grundversorger?
Ihr Grundversorger ist der Stromversorger, der in Ihrem Netzgebiet die meisten Endkunden versorgt. Falls Sie für Ihre Wohnung selbst noch keinen Stromversorger gesucht haben, werden Sie automatisch durch den Grundversorger mit Strom beliefert, denn Ihre Stromversorgung ist gesetzlich durch § 36 Abs. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes gesichert.
Kann es passieren, dass ich plötzlich keinen Strom mehr habe?
Wenn Ihr alter Stromanbieter die Lieferung einstellt und die Versorgung durch GP JOULE PLUS noch nicht beginnt, werden Sie auch hier durch Ihren Grundversorger durchgehend mit Strom beliefert.
Was kann ich tun, wenn doch kein Strom mehr fließt?
Sollten Sie durch einen technischen Defekt, eine Sperrung oder durch einen Stromausfall keinen Strom mehr beziehen können, ist für die Behebung des Problems Ihr Netzbetreiber zuständig. Er ist zur schnellstmöglichen Beseitigung von Störungen verpflichtet.
Wie finde ich raus, wer mein Netzbetreiber ist?
Normalerweise sollten Sie den Netzbetreiber auf Ihrer alten Rechnung finden. Falls Sie neu eingezogen sind oder die Rechnung nicht zur Hand haben, wird Ihnen Ihr Netzbetreiber angezeigt, sobald Sie im Wechselportal von GP JOULE PLUS die Postleitzahl Ihrer Lieferstelle eingeben. In seltenen Fällen können dabei zwei Netzbetreiber angezeigt werden: Dann nehmen Sie bitte einfach kurz mit uns Kontakt auf unter 04671 6074 131.
Was ist bei einem Umzug zu beachten?
Falls Sie ab dem ersten Tag in Ihrer neuen Wohnung mit Strom versorgt werden möchten, sollten Sie bereits vor dem Umzug Ihre Versorgung durch GP JOULE PLUS beauftragen. Andernfalls entsteht bei der Entnahme von Strom automatisch ein Stromliefervertrag mit Ihrem Grundversorger zu dessen Standardtarif. Der kurzfristige Wechsel zu GP JOULE PLUS bleibt aber jederzeit möglich.
Muss ich meinen Vermieter über meinen Wechsel informieren?
In der Regel sind Sie der Vertragspartner mit GP JOULE PLUS und erhalten auch von uns Ihre Stromabrechnung. Ihren Vermieter müssen Sie nur dann informieren, wenn er die Stromabrechnung erhält und diese z.B. durch Ihre Betriebskostenabrechnung an Sie weitergegeben wird.
Was passiert mit den bereits gezahlten Abschlägen an meinen alten Stromversorger?
Sie bekommen von Ihrem alten Stromversorger eine Abschlussrechnung, in der Ihre gezahlten Abschläge mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch verrechnet werden. Entsteht Ihnen dadurch ein Guthaben, muss Ihr alter Stromversorger die Summe auszahlen.
Was genau ist Autostrom? Kann ich nicht mit normalem Haushaltsstrom mein Auto aufladen?
Unser Autostromtarif ist ein besonders günstiger Stromtarif zum Laden von Elektroautos zu Hause. Grundlage des Autostromtarifs ist das Energiewirtschaftsgesetz, das Netzbetreibern erlaubt, E-Fahrzeuge als „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ zu behandeln. Damit können Netzentgelte reduziert werden und es ist deutlich günstiger, Autostrom zu laden als normalen Haushaltsstrom.
Was sind die technischen Voraussetzungen für den Tarif Autostrom?
Es muss ein separater unterbrechbarer Stromzähler (sogenannte moderne Messeinrichtung (MME) oder intelligentes Messsystem (iMSys)) für das Laden der E-Fahrzeuge vorhanden sein.
Ich habe keine Wallbox und keine Ladestation, sondern nur eine extra gesicherte Steckdose zum Laden meines PKW. Kann ich den Tarif dennoch abschließen?
Ja, wenn diese Steckdose an einem eigenen, separaten unterbrechbaren Stromzähler hängt. Ansonsten bitten wir Sie, den regulären Hausstromtarif abzuschließen.
Warum muss die Ladevorrichtung einen eigenen unterbrechbaren Stromzähler haben?
Der Netzbetreiber muss die Möglichkeit haben den separaten Stromzähler in der Leistung zu reduzieren oder abzuschalten. Dies geht nur, wenn das E-Fahrzeug nicht über den allgemeinen Hausstromzähler, sondern über einen separaten unterbrechbaren Stromzähler geladen wird.
Gesetzliche Regelungen zur Dauer und zur Häufigkeit der Abschaltungen sind noch nicht genauer definiert. Hier arbeiten Verbände und Gesetzgeber noch an einer verbindlichen Lösung.
Wie und wo erhalte ich einen unterbrechbaren Zähler?
Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektriker oder den Installateur, der Ihre Wallbox installiert hat.
Wie kommt der Preisvorteil bei getrennter Messung des Autostroms zustande?
Durch die Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz werden für bestimmte Nutzungen vergünstigte Netzentgelte erhoben. Hierzu zählen auch unterbrechbare Stromzähler für das Laden von E-Fahrzeugen. Diese reduzierten Netzentgelte ermöglichen es uns Ihnen diesen besonders günstigen Autostromtarif anzubieten.
Wie ermittele ich meinen Jahresverbrauch? Ist das die geschätzte Laufleistung meines Autos?
Hier brauchen wir eine Schätzung, wie groß der Anteil ihrer zuhause getätigten Ladevorgänge ist.
Wenn Sie voraussichtlich nahezu ausschließlich zuhause laden, geben Sie hier die gesamte Laufleistung an.
Falls Sie absehen können, dass sie viel am Arbeitsplatz oder öffentlich laden werden, geben Sie hier bitte nur den geschätzten verbleibenden Rest der Ladevorgänge ein. (Bspw. ein Viertel der Ladevorgänge für die geschätzten 20.000 km Laufleistung/Jahr -> 5.000 km Jahresverbrauch im Tarifrechner eingeben, bzw. 5.000 x Faktor 0,2 = 1.000 kWh
Lohnt sich der Tarif Autostrom für mich?
Unser Autostrom hat einen besonders niedrigen Verbrauchspreis, dafür aber einen höheren Grundpreis als herkömmliche Haushaltsstromtarife. Dieser höhere Grundpreis ergibt sich aus den höheren Kosten, die der Netzbetreiber uns für den separaten unterbrechbaren Stromzähler weitergibt.
Schon wenn Sie mit einem E-Fahrzeug mit einem durchschnittlichen Verbrauch den Strom für mehr als 10.000 km im Jahr zu Hause laden, lohnt sich Autostrom für Sie. Diese Anzahl an Kilometern erreichen Sie bereits auf dem Weg zu Ihrer Arbeitsstätte und zurück, wenn Ihre Arbeitsstätte ca. 25 Kilometer von Ihrem Wohnort entfernt liegt. Bei den zusätzlichen von Ihnen gefahrenen Kilometern sparen Sie dann dank des besonders günstigen Arbeitspreises.
Wie erfolgt die Abrechnung meines Autostroms?
Das hängt aktuell stark von dem verbauten Messsystem ab:
Sie haben eine moderne Messeinrichtung (ohne Kommunikationsvorrichtung/Gateway):
Hier erfolgt die Abrechnung, wie Sie es auch von Ihrem Haushaltsstrom kennen: per monatlichem Abschlag und jährlicher Abrechnung im Turnus Ihres Netzbetreibers.
Sie haben ein intelligentes Messsystem / Smart Meter (iMSys, mit Kommunikationseinheit / Gateway):
Diese Zähler sind noch sehr neu und die Abläufe noch nicht über alle Netzbetreiber etabliert.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgt die Abrechnung auch per monatlichem Abschlag und Turnusabrechnung.
Falls Ihr Netzbetreiber Ihre Verbrauchsstelle bereits monatlich mit uns abrechnet, erstellen wir voraussichtlich ebenfalls eine monatliche Abrechnung. Die Abschlagszahlungen entfallen in diesem Fall.
Wie ermittle ich meinen bisherigen Stromverbrauch?
Am einfachsten ist, wenn Sie in Ihrer letzten Stromrechnung nachschauen, wie viel Strom Sie im Abrechnungszeitraum verbraucht haben. Gegebenenfalls sollten Sie die Menge dann noch auf ein ganzes Jahr hochrechnen. Wenn Sie noch keine Rechnung haben, in der Sie nachschauen können oder sich die Personenzahl in Ihrem Haushalt geändert hat, können Sie im Tarifrechner im Wechselportal einstellen, wie viele Personen aktuell in Ihrem Haushalt leben. Das System greift dann auf übliche Durchschnittswerte in einem normalen deutschen Haushalt zurück.
Wann bekomme ich die erste Rechnung von GP JOULE PLUS?
Sie erhalten Ihre erste Rechnung 12 Monate nach Belieferungsbeginn
Zu welchem Termin werden meine Abschläge fällig?
Sowohl die Höhe der Abschläge als auch die Fälligkeitstermine teilen wir Ihnen detailliert in Ihrer Vertragsbestätigung mit.
Wieso wurde mein Zählerstand geschätzt?
Um Ihre Verbrauchsabrechnung erstellen zu können, benötigen wir einen Zählerstand zum Stichtag. Wenn Ihr Netz- oder Messstellenbetreiber keinen Zählerstand ablesen konnte und Sie uns Ihren Zählerstand auch nicht in irgendeiner anderen Form mitgeteilt haben, wird der Verbrauch vom Netzbetreiber maschinell errechnet. Basis für diese Schätzung ist der Vorjahresverbrauch oder der typische Verbrauch eines ähnlichen Kunden.
Wie werden meine monatlichen Abschläge berechnet?
Die Abschläge werden auf Basis des von Ihnen mitgeteilten Jahresverbrauchs und der sich daraus ergebenden voraussichtlichen jährlichen Stromkosten ermittelt, indem diese Gesamtkosten auf monatliche Beträge „verteilt“ werden.
Warum wurde die Preise in der Auftragsbestätigung nachträglich angepasst?
Wir erstellen Ihren Auftrag auf Basis Ihrer Angaben zur Messung. Wenn sich diese als unzutreffend erweisen (z.B. weil die Angaben zur Messung abweichen, die Netzentgelte bzw. Konzessionsabgaben durch den Netzbetreiber bei Belieferung von Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen anders berechnet werden oder ein intelligentes Messsystems (iMS) oder eine moderne Messeinrichtung (mME) vorhanden ist) und damit die Entgelte für den Messstellenbetrieb abweichen, müssen wir diese Kosten berücksichtigen und Ihnen, ggfs. auch rückwirkend zum Lieferbeginn, den angepassten, für den Belieferungszeitraum gültigen Grund- und Arbeitspreis in Rechnung stellen.
Kann ich meine monatlichen Abschläge ändern?
Ja, grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihren Abschlag im Kundenportal zu ändern. Das kann sinnvoll sein, wenn sich z.B. die Personenzahl in Ihrem Haushalt verändert hat. Wenn die Änderung der Teilzahlungsbeträge im Portal deaktiviert wurde oder sie über einen Schwellenwert hinausgeht, bitten wir Sie, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen.
Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich bei GP JOULE PLUS?
Grundsätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bequem per Lastschrift zu zahlen. Falls Sie die Zahlung per Überweisung bevorzugen, können Sie die Zahlungsart schon vor Zahlung des ersten Abschlags in Ihrem Kundenportal ändern.
Was muss ich tun, wenn ich als GP JOULE PLUS Kunde umziehe?
Teilen Sie uns nach Möglichkeit bis sechs Wochen vor Ihrem Umzug einfach in Ihrem Kundenportal mit, zu welchem Datum Sie Ihre aktuelle Lieferstelle abmelden wollen. Sie werden dann automatisch auf die Seite geleitet, auf der Sie Ihre neue Lieferstelle anmelden können. Das war’s schon. Selbstverständlich behalten Sie Ihre Kundennummer und können auch Ihr Kundenportal mit den bekannten Zugangsdaten weiter nutzen.
Wer liest meinen Zähler ab?
Eine jährliche Ablesung findet durch den Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber statt.
Ein durch die Bundesnetzagentur festgelegter Prozess regelt den Austausch dieser Daten zwischen Ihrem Energieversorger (in diesem Fall uns) und dem Verteilnetzbetreiber. Dabei sind die Messwerte des Verteilnetzbetreibers für die Abrechnung verbindlich. Ein festgelegtes Regelwerk für die Übertragung der Zählerstände sowie die Ablesung bilden die Basis für eine transparente Datengrundlage für alle Beteiligten.
Sie müssen daher in den wenigsten Fällen selbst aktiv werden. In seltenen Fällen kann ein Zwischenzählerstand nötig sein, bitte melden Sie diesen dann entweder direkt an Ihren Verteilnetzbetreiber (auf Ihrem Zähler als Eigentümer vermerkt) oder geben sie den Zählerstand in Ihrem Kundenportal ein.
Wo finde ich meinen Zähler und wie erkenne ich die Zählernummer?
Der Zähler befindet sich meist entweder in Ihrer Wohnung oder im Keller. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihre Hausverwaltung oder den Hausmeister.
Die Zählernummer befindet sich direkt auf dem Zählergehäuse als aufgedruckte Zahl. Bei einem Umzug finden Sie die Zählernummer und den Startzählerstand meistens auf dem Übergabeprotokoll.
Was ist die Stromsteuer?
Die Stromsteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer, die seit 1999 aufgrund des Gesetzes zur ökologischen Steuerreform erhoben wird. Besteuert wird der Verbrauch von Strom. Die Stromsteuer wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt.
Was umfasst eigentlich der Grundpreis?
Der Grundpreis enthält unter anderem die Kosten für die Abrechnung und den Zahlungsverkehr, sowie die an den Netzbetreiber abgeführten Kosten für den Messstellenbetrieb, die Messung und die Abrechnung der Netznutzung. Also vor allem Kosten, die unabhängig von Ihrem tatsächlich verbrauchten Strom entstehen.
Was beinhaltet der Arbeitspreis?
Der Arbeitspreis bezieht sich auf den tatsächlich verbrauchten Strom und wird in Cent pro Kilowattstunde berechnet.
Was ist die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage)?
Mit der EEG-Umlage wird die Erzeugung von Strom in Anlagen erneuerbarer Energieträger gefördert, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet werden. Die EEG-Umlage beträgt seit Juli 2022 0,00 Cent.
Was ist die Konzessionsabgabe?
Konzessionsabgaben sind Entgelte an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen. Die jeweilige Konzessionsabgabe wird GP JOULE Plus vom Netzbetreiber in Rechnung gestellt. Ihrer Stromrechnung können Sie entnehmen, in welcher Höhe wir die Konzessionsabgabe für Ihren Stromverbrauch abgeführt haben.
Was ist die § 19 StromNEV-Umlage?
Mit der § 19 StromNEV-Umlage wird unter anderem die Entlastung von stromintensiven Unternehmen finanziert. Die aus der Strom-Netzentgeltversorgung (StromNEV) entstehenden Belastungen werden bundesweit umgelegt.
Was ist die Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Umlage)?
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Dadurch wird ein höherer Nutzungsgrad erreicht, wodurch Brennstoff eingespart und Kohlendioxid-Emissionen gemindert werden können. Betreiber von KWK-Anlagen erhalten einen gesetzlich festgelegten Zuschlag. Diese Kosten werden gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) bundesweit umgelegt.
Was ist die Offshore-Haftungsumlage?
Mit der Offshore-Haftungsumlage werden bestimmte Entschädigungszahlungen, die Übertragungsnetzbetreiber an Betreiber von Windkraftanlagen auf hoher See zu leisten haben, bundesweit auf alle Stromkunden umgelegt.
Was ist die Umlage für abschaltbare Lasten?
Mit der Umlage für abschaltbare Lasten werden die Kosten bundesweit verteilt, die den Netzbetreibern bei der Anbindung bestimmter regelbarer Großverbraucher entstehen. Diese Großverbraucher tragen zur Stabilität des Stromnetzes bei, indem sie ihren Verbrauch in kritischen Netzsituationen kurzfristig reduzieren können.
Was beinhaltet das Netzentgelt/Netznutzungsentgelt?
Hierbei handelt es sich um Entgelte des Netzbetreibers für den Transport und die Verteilung der Energie sowie die damit verbundenen Dienstleistungen.
Was bezahle ich mit dem Posten „Messstellenbetrieb“?
Der Messstellenbetrieb umfasst den Ein- und Ausbau, Betrieb und Wartung von Zählern sowie die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung der Zählerdaten. Diese Kosten werden vom Netzbetreiber bzw. vom Messstellenbetreiber in Rechnung gestellt.
Wie funktioniert ein dynamischer Tarif?
Wenn Sie verstehen möchten, wie Sie durch Anpassung Ihres Energieverbrauchs in einem dynamischen Tarif Kosten senken können, ist dieser Film für Sie interessant. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie Energiekosten effektiv reduzieren und dabei auch noch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Das bietet GP JOULE
100 % Erneuerbare Energien für alle
Unsere Leistungen im Überblick: GP JOULE ist der integrierte Energieversorger, der in allen Teilen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv ist – von der Erzeugung bis zur Nutzung.
Über Uns
Wir machen die ganze Energiewende
100 % erneuerbare Energien für alle – das ist die Vision von GP JOULE. Das ist unser Antrieb. Dafür schaffen und betreiben wir nachhaltige, zuverlässige Energielösungen mit erlebbarem Nutzen. Dabei haben wir immer das gesamte Energiesystem im Blick: von der Erzeugung bis zur Nutzung.