Nachhaltiges Wasserstoffmobilitätsprojekt HY.Kiel auf der Zielgeraden

Elektrolyseur des Herstellers H2B2 ist angeschlossen

Nachhaltiges Wasserstoffmobilitätsprojekt HY.Kiel auf der Zielgeraden

Reußenköge/Kiel, 15. Mai 2025

Das Herzstück von HY.Kiel ist angeliefert und installiert: Der Elektrolyseur des spanischen Herstellers H2B2, in dem der grüne Wasserstoff produziert wird, ist schon bald in der Landeshauptstadt einsatzbereit.

Auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei der Kieler Nachrichten entsteht derzeit eine Wasserstoffproduktion und eine Wasserstoff-Tankstelle für Lkws, Busse und Pkws. Die Anlage wird jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Damit können nach Fertigstellung täglich zum Beispiel 20 Lkws, fünf Busse und zehn Pkws vollgetankt werden. Das entspricht einer emissionsfreien Gesamtreichweite von bis zu 26.500 km pro Tag und damit einer Ersparnis von bis zu 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Dabei ist das Projekt skalierbar, es kann also später erweitert werden.

„Wir bei H2B2 haben es uns zur Aufgabe gemacht, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden und Partner zu entwickeln“, sagt Florencio Ferrera, Chief Operating Officer (COO) von H2B2: „Unsere oberste Priorität ist es, sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert und die optimale Leistung bringt. Unsere Teams und unsere Technologien sind darauf ausgerichtet, die Dekarbonisierung voranzutreiben – und wir sind stolz darauf, das Streben nach einem emissionsfreien Transport zu unterstützen.“

Bau schreitet zügig voran

Kurz nach Baubeginn fand am 18. November 2024 der offizielle Spatenstich statt, im Januar 2025 wurde dann der Elektrolyseur angeliefert. Seit Ende Januar sind alle benötigten Komponenten an ihrem Platz. Aktuell laufen Pflaster- und Zaunarbeiten, Kabel und Rohre sind bereits verlegt. Der Bau der Produktionsanlage soll noch im Mai abgeschlossen werden. Anschließend erfolgt die so genannte kalte Inbetriebnahme, bei der unter anderem Leitungen mit Stickstoff befüllt und Signaltests durchgeführt werden.

„Das Aufstellen und Installieren des Elektrolyseurs von H2B2 hat reibungslos geklappt, der Bau der Produktionsanlage von HY.Kiel schreitet zügig voran und wir freuen uns darauf, schon bald grünen Wasserstoff für die Mobilität und die Unternehmen in der Region bereitstellen zu können“, sagt Melanie Jessen, Geschäftsführerin von GP JOULE HYDROGEN, das für den Bau und Betrieb der Produktionsanlage sowie der Tankstelle zuständig ist.

Noch im zweiten Quartal 2025 sollen in dem von der GP JOULE Hydrogen GmbH, Anton Willer GmbH & Co. KG, der SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG sowie der Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und von Prof. Hans-Hinrich Sievers initiierten Projekt HY.Kiel die ersten Testbetankungen durchgeführt werden.

Grüner Wasserstoff für Verkehr und Industrie

HY.Kiel wird in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität in und um Kiel leisten. Die Tankstelle wird die erste in der Landeshauptstadt sein und markiert einen wichtigen Schritt hin zur emissionsfreien Mobilität, insbesondere im Schwerlastverkehr in der Kiel-Region.

Es ist unter anderem geplant, dass zwei Brennstoffzellenbusse von Autokraft, einer Tochter der DB Regio Bus Nord, im Kreis Rendsburg-Eckernförde im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden. Der Kieler Autokraft-Standort liegt unweit der künftigen Tankstelle im Gewerbegebiet Wellsee. Weitere regionale Unternehmen aus Logistik und Gewerbe haben bereits ihr Interesse am Einsatz von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb bekundet.

Der in Kiel produzierte grüne Wasserstoff – hergestellt mit Strom aus erneuerbaren Energien – kann auch in der Industrie zum Einsatz kommen oder an andere Tankstellen geliefert werden. Der Transport des Wasserstoffs erfolgt über einen mobilen Speicher. Der Wasserstoff-Trailer wird mit einer Zugmaschine zu den jeweiligen Kund*innen gefahren. Hierfür hat GP JOULE – Mitgesellschafter des Projektes HY.Kiel – eine eigene Trailersteuerung entwickelt und zum Patent angemeldet.

Über GP JOULE
GP JOULE ist als integrierter Energieversorger in allen Bereichen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv: von der Erzeugung bis zur Nutzung – und von der Beratung über die Finanzierung und Projektierung bis zum Bau und Service. GP JOULE produziert und vermarktet Wind- und Solarstrom, grünen Wasserstoff und Wärme und setzt die Energie dort ein, wo es am effektivsten ist: in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, in Haushalten und in der Industrie. So gestaltet GP JOULE aus Deutschland heraus seit 2009 das Energiesystem mit Zukunft in Europa. Für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung. Für 100 % Erneuerbare Energien für alle.
GP JOULE wurde für das Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2022 ausgezeichnet.

Über HY.Kiel
In Kiel soll 2025 Wasserstoff für den öffentlichen Nahverkehr, Lkws und Pkws erzeugt werden. Dazu errichtet und betreibt die HY.Kiel GmbH & Co. KG zunächst eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von 2 Megawatt und eine Wasserstofftankstelle in Kiel-Moorsee. Gründungsgesellschafter sind GP JOULE, Anton Willer, die SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG sowie die Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers.

Pressekontakt
Jürn Kruse
Unternehmenskommunikation
GP JOULE Gruppe
presse@gp-joule.de
Tel. +49 (0) 4671-6074-213
Mobil +49 (0) 160-1540265

Hinweise zum Datenschutz: www.gp-joule.de/datenschutz

GP JOULE GmbH Cecilienkoog 16 • 25821 Reußenköge • www.gp-joule.de

Download als pdf