"Unternehmen brauchen Planungssicherheit und finanzielle Anreize"

"Unternehmen brauchen Planungssicherheit und finanzielle Anreize"

DAS GP JOULE-MAGAZIN NR. 16 / APRIL 2025

Dr. Jochen Köckler verantwortet die Hannover Messe, eine der weltweit bedeutendsten Plattformen der Industrie. Ein Gespräch über die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft

Herr Dr. Köckler, Sie veranstalten die größte Industriemesse Deutschlands. Wie geht es der deutschen Industrie?

Dr. Jochen Köckler: Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen, befindet sich aber gleichzeitig in einem dynamischen Wandel. Themen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bestimmen die Agenda. Trotz des hohen Drucks zeigt die Industrie eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft, was ein positives Zeichen für die Zukunft ist.

 

Wie sieht Ihrer Meinung nach eine zukunftsfähige Industrie aus?

Eine zukunftsfähige Industrie vereint Nachhaltigkeit, Effizienz und Resilienz. Sie nutzt Energie und Ressourcen sparsam, minimiert den CO2-Ausstoß und bleibt dennoch wettbewerbsfähig. Besonders wichtig sind technologische Innovationen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. Auch die Wertschöpfungsketten müssen flexibler und nachhaltiger werden, um besser auf globale Krisen reagieren zu können.

 

Und können die Erneuerbaren Energien dazu beitragen, Wachstum und Wohlstand zu generieren?

Absolut, Erneuerbare Energien sind ein zentraler Treiber für Wachstum und Wohlstand. Sie schaffen neue Arbeitsplätze, fördern Innovationen und stärken regionale Wirtschaftskreisläufe. Vor allem reduzieren sie die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und machen die Energieversorgung zukunftssicher. Unternehmen, die auf diese Technologien setzen, gewinnen nicht nur an Nachhaltigkeit, sondern oft auch an wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.

Mehr als 4.000 internationale Aussteller und 130.000 Besucher*innen kommen jährlich zur HANNOVER MESSE. Sie ist damit eine der weltweit wichtigsten Plattformen für die Industrie. Im Jahr 2025 steht die Messe unter dem Slogan „Energizing A Sustainable Industry“. „Der Fokus der Messe passt genau zu dem, was wir umsetzen und zeigen“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE: „Wir machen die Neuen Energien für die Industrie einfach – von der Beratung bis zur Versorgung mit Strom, Wasserstoff, Wärme und Mobilität.“  

Besuchen Sie GP JOULE auf der HANNOVER MESSE in Halle 13, Stand D64!

Deutschland importiert fast 100 Prozent seiner fossilen Energieträger aus dem Ausland – teilweise aus Ländern mit zweifelhaftem Ruf –, während der Strom nur zu kleinsten Teilen auf dem europäischen Strommarkt eingekauft wird. Ist mit Blick auf die Versorgungs- und Energiesicherheit die Energiewende – die Umstellung auf heimische Energieträger – nicht ein No-Brainer?

Das ist es. Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist aus klimapolitischer und geopolitischer Sicht hochproblematisch. Mit der Energiewende stärken wir nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern schaffen auch mehr Unabhängigkeit und Resilienz. Heimische, erneuerbare Energien bieten zudem die Chance, langfristig stabile Energiepreise zu sichern und gleichzeitig die Innovationskraft der Wirtschaft zu fördern.

 

Warum fällt es vielen trotzdem so schwer, sich von Öl, Gas und Kohle zu lösen?

Es liegt vor allem an den hohen Investitionen, die diese Transformation erfordert, und an der Unsicherheit über langfristige Entwicklungen. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist der Umstieg eine enorme Herausforderung. Hinzu kommt, dass viele bestehende Strukturen – sowohl technisch als auch organisatorisch – noch auf fossile Energieträger ausgelegt sind. Der Umstieg verlangt Mut, klare Rahmenbedingungen und innovative Lösungen.

 

Was brauchen denn die Industrieunternehmen, um sich umzustellen – von der Politik, aber auch von Energieversorgern wie GP JOULE? Welche Anreize und Angebote fehlen womöglich?

Unternehmen brauchen Planungssicherheit und finanzielle Anreize, um in die Transformation zu investieren. Die Politik ist gefordert, durch klare Vorgaben und Förderprogramme die Richtung vorzugeben. Gleichzeitig müssen Energieversorger wie GP JOULE praxistaugliche und wirtschaftlich attraktive Lösungen anbieten. Hier kann die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Politik und Energieversorgern entscheidend sein, um Hemmnisse abzubauen und die Transformation zu beschleunigen. Die Hannover Messe ist die Plattform dafür, um solche Kooperationen anzustoßen.

 

Kann und muss sich auch die Industrie anpassen an die neue Energiewelt? Welche Handlungsfelder liegen nun vor den Betrieben?

Ja, die Industrie steht vor der Aufgabe, ihre Energieversorgung und Prozesse nachhaltig zu gestalten. Wichtige Handlungsfelder sind der Einsatz erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Kreislaufwirtschaft und die Digitalisierung. Es geht nicht nur darum, CO2-Emissionen zu senken, sondern auch darum, ressourcenschonender zu arbeiten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Häufig wird suggeriert, dass die nachhaltige Transformation der Industrie ein Bremsklotz für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland sei. Einige Unternehmerinnen und Unternehmer fragen sich vielleicht, was sie bei dieser Anpassung gewinnen können. Was antworten Sie denen?

Ich sage: Nachhaltige Transformation ist kein Bremsklotz, sondern ein Innovationsmotor. Unternehmen, die frühzeitig auf nachhaltige Technologien setzen, profitieren von Effizienzgewinnen, neuen Geschäftsfeldern und einer stärkeren Wettbewerbsfähigkeit. Die Energiewende bietet Chancen, die weit über die Reduzierung von Emissionen hinausgehen – sie eröffnet neue Märkte und macht Unternehmen unabhängiger von volatilen Rohstoffpreisen.

 

Sehen Sie Unternehmerinnen und Unternehmer auch in der Verantwortung, die Energiewende mitzugestalten?

Ja, Unternehmerinnen und Unternehmer tragen eine zentrale Verantwortung. Sie sind nicht nur wichtige Treiber der Energiewende, sondern auch Vorbilder für generationengerechtes Wirtschaften. Mit ihren Entscheidungen können sie Innovationen fördern, Standards setzen und die Wirtschaft nachhaltiger gestalten. Es ist entscheidend, diese Verantwortung als Chance zu begreifen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Dr. Jochen Köckler

Dr. Jochen Köckler ist seit 2017 Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG, CEO und CCO. Die Deutsche Messe AG zählt zu den führenden Messegesellschaften weltweit und veranstaltet mehr als 150 internationale Messen und Events, darunter auch die Hannover Messe, die Weltleitmesse für industrielle Technologien.

 

© Deutsche Messe AG